zukunftsgesprächE
17:00 UHR
60 MINUTEN, 25 PERSONEN, MODERIERT UND MIT EXPERTINNEN
Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl!
Anmeldung unter „jetzt Anmelden“ oder office@nature-of-innovation.com
TALK 1: PROGRESSIVE PROVINZ
mit Matthias Horx, Trend- & Zukunftsforscher
PROGRESSIVE PROVINZ
WARUM REGIONEN, STÄDTE UND GEMEINDEN EINE ZUKUNFT HABEN
Der gewaltige Megatrend der Urbanisierung scheint immer nur in EINE Richtung zu drängen: Mehr Stadt, mehr Verdichtung, mehr Dichte-Stress und Beschleunigung. Während die Metropolen immer überfüllter werden, veröden ganze Landstriche, sterben Dörfer und veralten kleinere Städte. Verschärft die »Metropolisierung« die sozialen Konflikte und führt in Zukunft zu einem neuen demographischen Klassenkampf, in dem die Hinterwäldler gegen die Großstadt-Hipster kämpfen? Nicht unbedingt. Jeder Trend hat einen Gegentrend! Während der Glanz des hyperurbanen seine Schattenseiten enthüllt, beginnt eine neue Phase der Dezentralisierung von Lebensräumen, in der neue Kooperations- und Lebensweisen entstehen
TALK 2: MIT VOLLGAS IN DIE SACKGASSE – STADT- & ORTSPLANUNG
mit Reinhard Seiß, Urban+
MIT VOLLGAS IN DIE SACKGASSE
WIE DER RAUBBAU AN STÄDTEN, DÖRFERN UND LANDSCHAFT
UNSERE ZUKUNFT GEFÄHRDET
Der gewaltige Megatrend der Urbanisierung scheint immer nur in EINE Richtung zu drängen: Mehr Stadt, mehr Verdichtung, mehr Dichte-Stress und Beschleunigung. Während die Metropolen immer überfüllter werden, veröden ganze Landstriche, sterben Dörfer und veralten kleinere Städte. Verschärft die »Metropolisierung« die sozialen Konflikte und führt in Zukunft zu einem neuen demographischen Klassenkampf, in dem die Hinterwäldler gegen die Großstadt-Hipster kämpfen? Nicht unbedingt. Jeder Trend hat einen Gegentrend! Während der Glanz des hyperurbanen seine Schattenseiten enthüllt, beginnt eine neue Phase der Dezentralisierung von Lebensräumen, in der neue Kooperations- und Lebensweisen entstehen
TALK 3: SOZIALE INNOVATION UND REGIONALENTWICKLUNG
mit Robert Lukesch, ÖAR
SOZIALE INNOVATION UND REGIONALENTWICKLUNG
Studie über Soziale Innovation
Robert Lukesch war Teamleiter einer soeben zum Abschluss gebrachten Studie über Soziale Innovation in LEADER 2014-2020 in Österreich, in deren Rahmen auch das gebietsübergreifende Projekt „Nature of Innovation“ als Fallstudie näher betrachtet wurde. Die Studie wurde im Auftrag des BMNT von der ÖAR in Partnerschaft mit dem Zentrum für Soziale Innovation (ZSI GmbH) erstellt. Im Rahmen der Studie wurden die Bedeutung und das Ausmaß der Projekte mit spezifischer Ausrichtung auf soziale Innovation in den 77 Lokalen Aktionsgruppen (LAGen) in Österreich analysiert sowie die Wirkungen dieser Projekte in den einzelnen Regionen untersucht. Die Untersuchung erstreckt sich auch auf die entsprechenden Auswirkungen dieser sozialen Innovationen und der dadurch angestoßenen Veränderungerungsprozesse auf Frauen und Männer unterschiedlicher Altersgruppen und auf benachteiligte Gruppen.
TALK 4: LEBENSMITTEL
mit Thomas Weber, Herausgeber Biorama
LEBENSMITTEL
WARUM IST REGIONALITÄT WICHTIG,
ABER KEINE ANTWORT AUF KOMPLEXE FRAGEN?
Gerade bewusste Konsumenten legen immer häufiger Wert auf regionale Lebensmittel und geben diesen im Zweifel gegenüber Bio-Produkten den Vorzug. Warum Regionalität nichts über die Güte von Produkten aussagt, wie uns das die Lebensmittelindustrie und die Agrarlobby dennoch bewusst vormacht und warum wir uns gerade auch beim Essen außer Haus damit beschäftigen sollten, welche Zutaten und vorsätzliche Täuschungen uns aufgetischt werden.
TALK 5: OPEN INNOVATION & LÄNDLICHE ENTWICKLUNG
mit Johanna Rohrhofer, winnovation
OPEN INNOVATION & LÄNDLICHE ENTWICKLUNG
Alle Macht den Nutzern?
Neue Wertschöpfung durch Open Innovation
Globalisierter Handel, technologischer Fortschritt, Klimawandel und massive gesellschaftliche Veränderungen setzen den ländlichen Raum zunehmend unter Druck und erfordern dringend innovative Antworten. Eine gezielte Öffnung des Innovationsprozesses und die Einbindung von Usern mit geeigneten Open Innovation-Methoden sind der Schlüssel für Innovation. Dies führt nicht nur dazu, dass tatsächlich Probleme gelöst werden, mit denen die Bürgerinnen und Bürger konfrontiert ist, sondern es fördert auch Wertschöpfung im ländlichen Raum.
festprogramm
18:00 UHR
ZUSAMMENKOMMEN
Wir erwarten dich am Vorplatz des Museum Arbeitswelt an den neuen LEO-Marktständen.
19:00 UHR
DAS FEST
PROGRESSIVE PROVINZ
Matthias Horx entführt in die Welt der Megatrends und deren Auswirkungen auf das Leben in der Provinz.
WAS IST DIE NATUR DER INNOVATION?
Andreas Kupfer präsentiert gemeinsam mit Projektbeteiligten Ergebnisse und Lösungen aus drei Jahren NOI.
DESIGN YOUR FUTURE
Das Jugendprojekt YOUNG DESIGNERS wird von Jugendlichen vorgestellt.
INNOVATION IN DER REGIONALENTWICKLUNG
Gespräche und Präsentationen mit Max Hiegelsberger (angefragt), Maria Achathaler, Rosina Bürscher, Christian Dörfel, Felix Fößleitner, Gerald Hackl, Stefan Hagauer, Christian Kolarik, Andreas Kupfer, Helmut Landgraf, Daniela Limberger, Volkhard Maier, Gunter Mayrhofer, Christian Schilcher, Franz Schillhuber, Hans Singer, Ursula Kopp, Hubert Preisinger, Michael Plasch, Markus Vogl und vielen mehr über 3 Jahre NOI.
NOI MODERATIONSTRAINING – ÜBERGABE DER ZERTIFIKATE
3 JAHRE NOI – DER FILM
Daniel Reichsthaler & Viktoria Templ
Moderation: Bettina Dreiseitl-Wanschura
EINTRITT FREI! Anmeldung erwünscht.
Anmeldung unter „jetzt Anmelden“ oder office@nature-of-innovation.com